Chancengleichheit und Leistungsmotiv in der Bildungspolitik: Die Debatten um die Gesamtschule am Beispiel Luxemburgs

Autor/innen

  • Andreas Hadjar Universität Luxemburg, Institute of Education and Society
  • Barbara Rothmüller

DOI:

https://doi.org/10.15203/ozp.1092.vol45iss1

Schlagwörter:

Chancengleichheit, soziale Ungleichheit, Leistung, Gesamtschule, Bildungsreform

Abstract

Chancengleichheit und Meritokratie sind in der Bildungspolitik häufig gebrauchte Schlagworte der Legitimation von Reformen. Ein wesentliches Reformelement zur Verringerung von  Bildungsungleichheiten stellt seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Gesamtschule dar. Das Gleichheits- und Leistungsverständnis hinter dieser heftig diskutierten Reformmaßnahme ist jedoch sehr unterschiedlich und bis heute umstritten. Der Beitrag analysiert zentrale bildungspolitische Argumente für und gegen eine Gesamtschulreform am Beispiel Luxemburgs. Anhand von ExpertInneninterviews und historischen Dokumenten wird gezeigt, in welcher Weise sich unterschiedliche politische Gleichheitszugänge mit einer spezifischen Leistungskonstruktion und nationalen Elitereproduktion verbinden können.

Autor/innen-Biografie

  • Andreas Hadjar, Universität Luxemburg, Institute of Education and Society

    Andreas Hadjar, professor, PhD/habil., joined the LCMI Research Unit in September 2010. His main research interests include sociology of education (educational inequalities, educational systems, educational credentials etc.), political sociology (esp. identities, social values, attitudes), methods of empirical research and gender aspects.

    He studied sociology and journalism at Leipzig University (Germany) and received his MA degree in 1998. He was a visiting student at Glasgow University (UK) in 1995-1996. From 2000 to 2004, he worked as a research scientist in the Sociology Department, Chemnitz University of Technology (Germany), receiving his PhD in 2003 (PhD thesis “Elbow Mentality and Xenophobia among Adolescents”). He was a lecturer in the Sociology of Education Department, University of Berne (Switzerland) from 2004-2010, receiving his habil degree in 2008 (habil thesis “Meritocracy as a Legitimizing Principle”). He is co-leader of a project on the gender-gap in educational success at Swiss secondary schools (University of Bern/Bern School of Teacher Education, 2008-2011) and invited lecturer at the Sociology and Social Policy Department of the University of Fribourg (Switzerland).

    His main research projects at the University of Luxembourg focus on educational inequalities (social origin, gender, migrants) as well as identities.

Downloads

Veröffentlicht

2015-12-01

Ausgabe

Rubrik

Forschungsartikel zum Schwerpunkt

Ähnliche Artikel

1-10 von 19

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.